Ausgangslage
Die Innenstadt Wedels leidet unter dem Wandel der Innenstädte durch neue Einkaufsformen und den Auswirkun-gen der Corona Pandemie. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen erhöhte Leerstandsquoten und die Aufent-haltsqualität in der Haupteinkaufsstraße (Bahnhofstraße) lädt nicht zu längeren Aufenthalten ein. Die baulichen Vo-raussetzungen sind Jahrzehnte alt und vornehmlich auf den Autoverkehr sowie den ruhenden Verkehr ausgelegt, was die Reduzierung der städtebaulichen Qualität der Wedeler Innenstadt nach sich zieht. Um die Aufwertung der Wedeler Innenstadt und der Bahnhofstraße im Speziellen voranzubringen, besteht sowohl konzeptioneller als auch baulicher Handlungsbedarf.
Fördermaßnahme
Es wird ein Innenstadtentwicklungskonzept aufgestellt, welches u.a. folgende Inhalte bzw. Themen bearbeiten wird:
- Eine Bestands- und Potenzialanalyse der Wedeler Innenstadt
- Das Aufzeigen von Trends in der Innenstadtentwicklung
- Intensive Beteiligung und Partizipation der lokalen Akteure und Bürger:innen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Automatisierte und datenbasierte Analyse von Besucherverhalten
- Konkrete Maßnahmenempfehlungen, die über Einzelmaßnahmen hinausgehen und einen gesamtheitli-chen Ansatz verfolgen
- Die Maßnahmen sollen auch Abschätzungen zu den jeweiligen Treibhausgasemissionen beinhalten.
- Die Empfehlungen sollen sich mindestens auf die Punkte Einzelhandel, Stadtmarketing, klimawandelangepasste Freiraumentwicklung sowie das Kultur- und Freizeitangebot erstrecken
- Einschätzungen zur Umsetzbarkeit und den Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen
Projektziel:
Das geplante Innenstadtentwicklungskonzept ist zentraler Leitfaden für die Innenstadtentwicklung und Leerstandsbekämpfung Wedels und stellt die Weichen für die künftige Entwicklung der Wedeler Innenstadt. Das Konzept liefert Perspektiven für einen neuen Umgang mit gesellschaftlichen Trends und wie hiervon auch stationär profitiert werden kann.