Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Entwicklung eines außerschulischen Lernortes bei der GAB

Anschaffung eines doppelten Lernwagens für bis zu 25 Kinder, eine Klassenstärke. 
Der Lernwagen besteht aus zwei Teilen, die vor Ort fest verbunden werden.

Die Maßnahme ist dem Kernthema "Lernen und Erleben" (Zukunftsthema: "Daseinsvorsorge und Lebensqualität" ) der neuen Förderperiode ab dem 1.4.2023 zugeordnet. Die Erstellung der neuen website ist derzeit noch in Arbeit. Der Projekteintrag wird dann übertragen.

Ausgangslage:

Zurzeit besteht das Bildungsangebot aus folgenden Elementen:
• Sensibilisierung der Menschen/Aufklärung zur Kreislaufwirtschaft im Kreis Pinneberg seit mehr als 20 Jahren
• Besuch in Kitas mit unserem Aktionsprogramm
• Besuch in Schulen mit der Abfallbox (drei Unterrichtseinheiten pro Klasse); alle Schulen des Kreises erhalten zum Beginn des Schuljahres eine Information über das Bildungsangebot)
• Betriebshofbesichtigungen ab 4. Klasse im Abfallwirtschaftszentrum
• Erwachsenenbildung, Infoveranstaltungen nach Absprache
• Es gibt diverse Kooperationspartner wie z.B. Berufsförderstätte-Himmelmoor, Lebenshilfe Pinne-berg, Kreis Pinneberg, Spk. Südholstein, Elbmarschenhaus, Nabu, Schäferhof Appen, weitere s. An-lage Konzept
• Verleih der Bio-Abfallbox mit 7 Lernstationen,
• Unterstützung mit verschiedenen Bildungsmaterialien
• Nun-Zertifizierung für das Bildungsangebot 2018/Re-Zertifizierung in 2023
• Stetige Ergänzung, Anpassung oder Veränderung unseres pädagogischen Konzeptes unter Berück-sichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele
• In direkter geplanter Lage befindet sich eine ca. 1.500 m² Streuobstwiese

Fördermaßnahme:

Ziel ist es, das Thema „Abfall“ erlebbarer/greifbarer zu gestalten und den Lerneffekt für die Teilnehmenden zu vertiefen, sowie das bisherige Angebot noch näher an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bringen.
Die BNE- Kompetenzen, Handlungsfelder und Methodenvielfalt sollen weiterhin wesentliche Bestandteile unserer Umweltbildung ausmachen.
Aus eigener Erfahrung weiß jeder, dass die physische Umgebung unser Wohlbefinden und damit unsere Lernbereitschaft/-aufnahme beeinflusst. Wir möchten bei uns einen besonderen Ort zum Lernen schaffen, um personalisiertes und kollaboratives Lernen zu fördern. Daher ist die Entscheidung für einen Lernwagen und kein festes Gebäude getroffen worden. 

Ziel  ist

  • eine andere Art des Unterrichts zu ermöglichen, der nicht nur für das Kolloquium, sondern auch für das eigene Leben bedeutsam und nachhaltig ist, und als Erlebnisraum verstanden wird
  • In dem Wagen sollen Möglichkeiten geschaffen werden z.B. Wandtafeln, Experimentiertischen oder Modellbauten aktiv Aufgaben zu lösen. Hierbei ist die Veranschaulichung von etwaigen zukünftigen Szenarien der Umweltverschmutzung, des Mikroplastiks in unserem All-tag, sowie die Funktion verschiedener Prozesse in der Abfallbehandlung in verständlicher Form von großer Bedeutung (KEIN Bestandteil der Förderung)
  • Möglichkeiten sich Wissen und Bedeutung eines Ökosystems und deren biologische Vielfalt anzueignen
  • praktisch orientierte Teilnehmende können sich mehr auf die Anwendung ihres Wissens durch Hap-tik, Bewegung und Visualisierung konzentrieren
  • Nutzung außerhalb der schulischen Veranstaltungen als außergewöhnlichen Seminarraum für Projekttage, Tagungen im Allgemeinen oder für Aktionen während der Schulferien
  • den den Ausbildungsbetrieb für Heranwachsende zu bewerben, indem die Zusammenarbeit mit wei-terführenden und beruflichen Schulen intensiviert wird
  • die Menschen dazu zu animieren, sich mit den Herausforderungen des täglich anfallenden Abfalls auseinanderzusetzen und dafür das erforderliche Wissen und die Fertigkeiten in Zu-sammenarbeit, Kommunikation, Problemlösung und systemischen Denken zu entwickeln.

 

Information

  • Antragsteller: GAB Kummerfeld
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 207.928,00
  • Fördersumme (in Euro): 108.341,34
  • Förderquote (in Prozent): 65
  • Landesmittel (in Euro): 0
  • Zeitraum: 2023, 2024
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Integrierte Entwicklungsstrategie (IES)

Es ist geschafft! Die Integerierte Entwicklungsstrategie (IES) für die kommende EU-Förderperiode 2023-27 ist im Entwurf fertiggestellt.

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Sparpläne des Bundes wirken sich massiv …

Seit den Ankündigungen der Bundesregierung zur Kürzung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) wird das Vorgehen auch in der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest kritisch beobachtet. Die GAK-Richtlinie sowie der Sonderrahmenplan haben in den letzten Jahren die Grundlage für die Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzepten in den ländlichen...

weiter...

Vorstand beschließt erste Projekte der n…

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2023 in Holm die beiden ersten Projektanträge der neuen Förderperiode positiv beschieden. 

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH